Acheloos
Objektinformationen "Acheloos"
Die eindrucksvolle Maske hing vermutlich einst an der Wand einer kultischen Grotte und zeigt den Flussgott Acheloos. Die fein geschwungenen Lippen, die wohlgeformte Nase und die mandelförmigen Augen verleihen dem Antlitz seinen überlegenen Ausdruck. Die Gesichtszüge entsprechen dem Stil der griechischen Klassik. Dagegen verweisen Haar- und Barttracht auf die ältere antike Kunst. Die Darstellung der Götter in Form von Masken war bei den alten Griechen durchaus üblich, nicht zuletzt, um bei religiösen Festen in deren Rolle schlüpfen und sich somit kultisch mit ihnen vereinen zu können. 1848 wurde das Stück von der Berliner Antikensammlung erworben und 1927 abgeformt.
Replik
Artikelnummer: | R-00340 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Gewicht: ca. 4 kg |
Objektart: | Maske |
Zugang: | 1927 |
Original
Datierung: | Ca. 470 v. Chr. |
---|---|
Fundort: | Marathon |
Herkunft: | Griechisch |
Inventar-Nr.: | Sk 100 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |