Adam vom Epitaph des Heino von Broesigke
Objektinformationen "Adam vom Epitaph des Heino von Broesigke "
Eine schwere Last liegt auf den Schultern Adams – die tischartige Sandsteinplatte eines Epitaphs mit lebensgroßen Darstellungen von sieben Mitgliedern der märkischen Adelsfamilie von Brösicke. Diese nicht mitabgeformte Platte trägt die auffallend muskulöse Figur im originalen Kontext. Im übertragenen Sinne wird Adam als Verursacher der Erbsünde in Szene gesetzt, der die moralische Last seiner Verfehlung im Garten Eden zu tragen hat. Das von Christoph Dehne aus Magdeburg 1611–13 geschaffene Epitaph in der Kirche von Ketzür im Havelland, westlich von Potsdam, gilt als wichtigstes Zeugnis der manieristischen Grabmalsplastik in der Mark Brandenburg.
Replik
Artikelnummer: | R-03132 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Mittelalter und Barock |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite x Tiefe: 125 x 60 x 80 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1915 |
Original
Datierung: | 1613-1614 |
---|---|
Künstler: | Dehne, Christoph |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Ketzür bei Brandenburg, Dorfkirche |