Alexander der Große
Objektinformationen "Alexander der Große"
Durch seine kühnen Feldzüge, mit denen er ein nach damaligem Verständnis weltumspannendes Reich geschaffen hatte, wurde Alexander der Große zu einer mythischen Heldenfigur. Neuartig war seine Darstellung als bartloser Jüngling, hatten die Griechen doch bis dahin ihre Herrscher stets älter und betont würdig gezeigt. Das Skulpturenfragment wurde in einem inschriftlich als „Heiligtum“ bezeichneten Haus in der Ausgrabungsstätte Priene gefunden. Da das Antlitz dem Bildnis Alexanders auf Münzen gleicht, wird vermutet, dass es sich um ein Kultbild Alexander des Großen handelt, der dort verehrt wurde.
Replik
Artikelnummer: | R-00393 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe: 32 cm (mit Arm) |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1980 |
Original
Datierung: | 2. Jh. v. Chr. |
---|---|
Fundort: | Priene |
Herkunft: | Griechisch |
Inventar-Nr.: | Sk 1500 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |