Allegorie der Astronomie (Venus Urania)
Objektinformationen "Allegorie der Astronomie (Venus Urania)"
Die portablen Kleinbronzen des Giovanni da Bologna wanderten im späten 16. Jahrhundert als diplomatische Geschenke und begehrte Sammlerstücke durch die Höfe Europas. Aufgrund ihrer artifiziellen und eleganten Schönheit wurden sie für ihre Raffinesse bewundert. Ein besonderes Merkmal ist die gedrehte Haltung der Figuren, die dazu führt, dass sie von allen Seiten angesehen werden können. Hier ist es eine Darstellung der nackten Liebesgöttin Venus, die Bologna schuf. Der Beiname „Urania“ wird durch das astronomische Messgerät zu ihren Füßen, das die Bewegung von Himmelskörpern veranschaulicht, motiviert. Das Original befindet sich im Kunsthistorischen Museum Wien, während diese Replik nach einer Form entsteht, die von einem Bronzeabguss in der Berliner Skulpturensammlung abgenommen wurde.
Replik
Artikelnummer: | R-02479 |
---|---|
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe: 35 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | vor 1969 |
Original
Datierung: | 1563 - 1583 |
---|---|
Inventar-Nr.: | M 39/71 |
Künstler: | Giambologna |
Material Original: | Bronze |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |