Allegorie der Kurwürde (Teil von R-02309)
Objektinformationen "Allegorie der Kurwürde (Teil von R-02309)"
Das Relief verherrlicht in barock-allegorischer Manier die Herrschaft Friedrich Wilhelms von Brandenburg, des „Großen Kurfürsten“. Die weibliche Allegorie der Kurwürde thront an der Spree, verkörpert durch den rechts unten sitzenden, zu ihr aufblickenden Flußgott. Des Weiteren sitzt zu ihren Füßen ein weiblicher Genius, der ihre Taten in das Buch der Geschichte einschreiben wird. Unmittelbar links von ihr steht der Genius des Friedens mit einem Plan der Langen Brücke. Mit seinem Pendant (Formnummer 2856) schmückt das Relief den Sockel des Reiterstandbilds des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter, das bis zum Zweiten Weltkrieg auf ebenjener Brücke stand. Der originale Sockel findet sich heute im Bode-Museum.
Replik
Artikelnummer: | R-02855 |
---|---|
Form: | siehe auch GF 2503, 2855, 2856 und GF 2309. Die Bilder zu 2855 und 2856 sind vertauscht, das Bild bei 2855 gehört zu 2856 und umgekehrt.(Hiller Jan.,2020) |
Sammlungsgebiet: | Mittelalter und Barock |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 95 x 90 cm |
Objektart: | Relief |
Zugang: | 1906 |
Original
Datierung: | 1696-1703 |
---|---|
Künstler: | Schlüter, Andreas |
Material Original: | Bronze |
Standort: | Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Charlottenburg, Reiterdenkmal |