Amenhotep-user und seine Frau Tent Wadii
Objektinformationen "Amenhotep-user und seine Frau Tent Wadii"
Aufmerksam und würdig sitzt Amenhotep-user auf der Bank und blickt nach vorne. Seine Frau Tentwadj hingegen strahlt Zuversicht aus und hat die Hände liebevoll um seinen Arm gelegt. So ist sie die aktivere der beiden Figuren, deren Haltung einem traditionellen Kanon des Familienbildnisses im alten Ägypten folgt. Vermutlich wurde die Gruppe von ihren Kindern, die unten links und rechts klein dargestellt sind, nach dem Tod in Auftrag gegeben. Das Bildwerk wurde im Tempel aufgestellt, damit die Toten von den dort dargebrachten Opfern profitieren könnten. Die Hieroglyphen berichten, dass Amenhotep-user „Türhüter der Scheunen des Amun“, also ein landwirtschaftlicher Beamter war.
Replik
Artikelnummer: | R-00554 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Ägypten |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 54 x 36 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1916 |
Original
Datierung: | Neues Reich; 18. Dynastie; 1504-1492 v. Chr. |
---|---|
Fundort: | Ägypten, Unbestimmt |
Herkunft: | Ägyptisch |
Inventar-Nr.: | ÄM 2298 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Sandstein |
Standort: | Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |