Amosis mit demotischer Inschrift
Objektinformationen "Amosis mit demotischer Inschrift"
Nur mit einem Rock bekleidet, zeigt die Statue den Priester Amasis in jugendlicher Schönheit. Auf der Kleidung sind sogenannte demotische Zeichen eingraviert, eine Schrift, die in der Spätzeit des alten Ägypten gepflegt wurde. Die Inschrift berichtet vom Leben des Dargestellten. Um den Hals trägt der kopflose Torso eine – wohl nachträglich hinzugearbeitete – Kette mit dem Zeichen der Gerechtigkeitsgöttin Maat, die ihn als Oberrichter ausweist. Die Form zu dieser Figur befindet sich seit 1914 im Bestand der Gipsformerei und der Priester Amasis gehört aufgrund seiner bereits antikisch anmutenden Grazie zu den besonders gefragten Werken.
Replik
Artikelnummer: | R-00072 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Ägypten |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 35 x 18 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1923 |
Original
Datierung: | Mittlere Ptolemäerzeit; 200-150 v. Chr. |
---|---|
Herkunft: | Ptolemäisch |
Inventar-Nr.: | ÄM 14460 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Basalt |
Standort: | Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |