Apoll von Belvedere
Objektinformationen "Apoll von Belvedere"
Für den Begründer der Klassischen Archäologie, Johann Joachim Winckelmann, verkörperte der „Apoll von Belvedere“ das „höchste Ideal unter allen Werken der Kunst des Altertums“. Während das verlorene griechische Original aus dem späten 4. Jahrhundert vor Christus sicherlich in Bronze gegossen war, ist es die römische Kopie aus Marmor, die diese Darstellung des jugendlichen Gottes weltberühmt machte. Bis heute ist sie einer der Hauptanziehungspunkte der Vatikanischen Museen in Rom. Als Abguss ist der Apoll, der seinen Beinamen nach dem Belvedere-Hof im Vatikan trägt, in jeder bedeutenden Abguss-Sammlung der Welt vertreten.
Replik
Artikelnummer: | R-00268 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite x Tiefe: 224 x 165 x 135 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1824 |
Original
Datierung: | Römische Kopie hadrianischer Zeit nach griechischem Original ca. 330-320 v. Chr. |
---|---|
Herkunft: | Römische Kopie nach griechischem Original |
Inventar-Nr.: | 1015 |
Künstler: | Leochares (1) |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Museo Pio Clementino, Cortile Ottagono del Belvedere, Gabinetto dell‘Apollo |