Apostel mit Tierkreiszeichen; Christuskopf (von R-04422)
Objektinformationen "Apostel mit Tierkreiszeichen; Christuskopf (von R-04422)"
Als kostbarster Besitz des Quedlinburger Domschatzes gilt der prachtvolle Reliquienkasten, den das ottonische Kaiserhaus stiftete. Auf den Reliefs der Vorderseite haben sich Christus (der zweite von rechts) und drei Apostel zum Gespräch unter Säulenarkaden zusammengefunden. Über den Figuren sind vier Tierkreiszeichen zu sehen. Ebenso ungewöhnlich wie diese antik anmutende Bezugnahme auf die Astrologie ist der plastisch hervortretende große Amethyst, der als Porträtkopf des griechischen Gottes Dionysos identifiziert wurde. Er wurde als antikes Schmuckstück eingearbeitet und verweist am deutlichsten auf das Prinzip des Kastens, unterschiedliche Werke zu einem neuen Ganzen zusammenzustellen.
Replik
Artikelnummer: | R-04422-B |
---|---|
Form: | siehe auch GF GF 4422 A-E und GF 4403 |
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe: 12 cm |
Objektart: | Relief |
Zugang: | 1871 |
Original
Datierung: | um 870 |
---|---|
Herkunft: | Westfränkisches Reich |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Elfenbein |
Standort: | Deutschland, Quedlinburg, Stiftskirche St. Servatius |