David-Apoll
Objektinformationen "David-Apoll"
Michelangelos nackter, verträumter Jüngling vereint verschiedenste Bewegungsrichtungen in sich, ohne dadurch unnatürlich zu wirken. Den rechten Fuß hat er auf eine Erhebung gesetzt und angewinkelt, der linke steht fest auf der Erde. Der eine Arm greift über die entgegengesetzte Schulter nach hinten, während der Blick in die andere Richtung zum Boden gesenkt ist. Das Werk war vermutlich für den Statthalter der Medici, Baccio Valori, bestimmt und blieb unvollendet. Vasari interpretierte die Figur rund zwanzig Jahre nach ihrer Entstehung als Apoll, der einen Pfeil aus einem Köcher zieht. Da eindeutige Attribute zur Bestimmung fehlen, ist dies bis heute nicht gesichert.
Replik
Artikelnummer: | R-02221 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe: 149 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1881 |
Original
Datierung: | 1525-1530 |
---|---|
Künstler: | Buonarroti, Michelangelo |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Florenz, Bargello |