Echnaton mit Tochter (unvollendet)
Objektinformationen "Echnaton mit Tochter (unvollendet)"
Im Ägyptischen Museum von Kairo findet sich das Original dieser liebevollen Szene: Pharao Amenophis IV., bekannt auch unter dem Namen Echnaton, trägt eine seiner sechs Töchter auf dem Schoß und gibt ihr einen Kuss. Das Küssen als Ausdruck der Zuneigung war bei den alten Ägyptern bereits üblich. Von der Familie jenes Pharaos, der die neue Hauptstadt Amarna gründete, sind mehrere Bildnisse bekannt. Dabei ist auffällig, wie zärtlich Eltern und Kinder miteinander umgehen. Die Figurengruppe, im Original aus Kalkstein, wurde bereits 1914 abgeformt und gehört somit zum historischen Bestand der Gipsformerei.
Replik
Artikelnummer: | R-00540 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Ägypten |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 44 x 66 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1914 |
Original
Datierung: | Neues Reich; Amarna-Zeit; 18. Dynastie; 1351-1334 v. Chr. |
---|---|
Fundort: | Ägypten, Achet Aton (modern: Tell el-Amarna) |
Herkunft: | Ägyptisch |
Inventar-Nr.: | G 472 |
Künstler: | Thutmosis |
Material Original: | Kalkstein |
Standort: | Ägypten, Kairo, Ägyptisches Museum (Original); Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Abguss) |