Eva vom Epitaph des Heino von Broesigke

13.900,00 €*

Oberfläche
Artikelnummer: R-03133
Objektinformationen "Eva vom Epitaph des Heino von Broesigke "
Sie trägt im Original eine schwere Last auf ihren Schultern: das (nicht mitabgeformte) Sandsteinepitaph der märkischen Adelsfamilie von Brösicke mit sieben lebensgroß dargestellten Familienmitgliedern und – im übertragenen Sinne – die Verantwortung für den Sündenfall im Paradies. Eva und ihr Pendant Adam werden hier als Ureltern des sündigen Menschengeschlechts gezeigt, dass – wie die Brösickes – nur auf die Erlösung durch Jesus Christus hoffen kann. Dementsprechend lugt Eva, den Apfel in der Hand, hoffnungsvoll nach oben. Das von Christoph Dehne aus Magdeburg 1611–13 geschaffene Epitaph in der Kirche von Ketzür im Havelland, westlich von Potsdam, gilt als wichtigstes Zeugnis der manieristischen Grabmalsplastik in der Mark Brandenburg.

Replik

Artikelnummer: R-03133
Form: Historische Form
Sammlungsgebiet: Mittelalter und Barock
Material Replik: Gipsabguss
Maße: Höhe: 123 cm
Objektart: Plastik
Zugang: 1915

Original

Datierung: 1613-1614
Künstler: Dehne, Christoph
Material Original: Marmor
Standort: Ketzür bei Brandenburg, Dorfkirche