Flabellum, Engel
Objektinformationen "Flabellum, Engel"
Ein Meisterwerk der englischen Elfenbeinschnitzerei aus dem beginnenden 12. Jahrhundert ist dieser Stab, der zu einem sogenannten Flabellum gehört. Mit diesem Begriff bezeichnet man einen Fächer, der während des Gottesdienstes zum Vertreiben der Fliegen verwendet wurde. Im frühen Mittelalter wurde aus diesem liturgischen Gebrauchsgegenstand ein oftmals repräsentativ gestaltetes Objekt. Um den Stab ziehen sich Bildfelder in vier Zonen, durch zum Teil ornamentierte Bänder getrennt. In diesem zweiten oberen Streifen finden wir drei lebendig bewegte Engel. Das Original ist verschollen, womit die Erhaltung der authentischen Form in der Gipsformerei als besonderer Glücksfall anzusehen ist.
Replik
Artikelnummer: | R-04864-B |
---|---|
Form: | siehe auch GF 4864 und GF 4864 A - D (war ehemals GF 4864 - 4867) |
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 5 x 3 cm |
Objektart: | Gebrauchsgegenstand |
Zugang: | 1931 |
Original
Datierung: | Anfang 12. Jh. |
---|---|
Herkunft: | England (?) |
Inventar-Nr.: | 614 (?) |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Elfenbein |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (verschollen) |