Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt Großer Kurfürst
Objektinformationen "Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt Großer Kurfürst"
Dieussart charakterisiert den Großen Kurfürsten durch sein lockiges, langes Haar und den Schnurrbart, der der Linie der Lippen folgt. Der steife Kragen reicht im Stil der Zeit bis zum Kinn und lässt den Hals unsichtbar. Das Bildnis entstand 1647 aus Anlass der Hochzeit des Kurfürsten mit Luise Henriette von Oranien, die Dieussart in einem Pendant ebenfalls porträtierte (Formnummer 2520). Die Umschrift benennt Friedrich Wilhelm als „Markgraf von Brandenburg“ und gewählten Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das Medaillon-Paar seiner Vorfahren wurde von Kaiser Wilhelm II. 1918 aus Berlin ins holländische Exil nach Huis Doorn mitgeführt, wo sich beide Bildnisse bis heute befinden.
Replik
Artikelnummer: | R-02519 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Mittelalter und Barock |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 53 x 43 cm |
Objektart: | Relief |
Zugang: | 1988 |
Original
Datierung: | 1647 |
---|---|
Künstler: | Dieussart, François |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Niederlande, Rijksmuseum Huis Doorn |