Hans Klur (Vorderseite zu R-04828)
Objektinformationen "Hans Klur (Vorderseite zu R-04828)"
Die lateinische Umschrift in erhabenen Großbuchstaben erklärt den entschlossenen Blick des Mannes: „AVXILIUM • MEVM • A • DOMINO • QVI • FVNDAVIT • CAELUM • ET • TERRAM • HANS • KLVR • AETATIS • SVAE • XXXXVII • ANNO • SALVTIS • HVMANE • M CCCCC XXXXVI – „Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Hans Klur, seines Alters 47, im Jahre des menschlichen Heils 1546.“ Vor der Hüftpartie des Dargestellten, der zu seiner Linken ein Schwert trägt, eingefasst von einem Spruchband mit dem Wahlspruch „PRO LEGE ET / PRO GREGE“ – „Für das Gesetz und für die Herde, ein Pelikan, der sich die Brust aufreißt, um opferungswillig seine Jungen zu füttern – ein Sinnbild christlicher, selbstloser Liebe und Aufopferung. In diesem Sinne könnten die Früchte Granatäpfel sein, Sinnbild der Auferstehungshoffnung
Replik
Artikelnummer: | R-04827 |
---|---|
Sammlungsgebiet: | Kleinplastik Deutschland, Frankreich |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 10 x 10 cm |
Objektart: | Relief |
Zugang: | 1871 |
Original
Datierung: | 1546 |
---|---|
Inventar-Nr.: | 822 |
Künstler: | Schenk, Hans |
Material Original: | Kalkstein |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |