Leib Christi mit zwei Engeln
Objektinformationen "Leib Christi mit zwei Engeln"
Das Relief schmückt ein Lesepult, das einst zu einer der beiden Kanzeln gehörte, die Giovanni Pisano für Sant’Andrea in Pistoia (zw. 1297–1301) und den Dom zu Pisa (zw. 1302–1311) geschaffen hat. Es handelt es sich hier um eine der frühesten Darstellungen der so genannten Engelpietà.
Die Engel haben das Leichentuch Christi so weit geöffnet, dass dessen Oberkörper sichtbar wird. Weit Ausschau haltend und emotional bewegt, präsentieren sie den Leichnam wie eine Hostie, die von ihren erhobenen Armen und gestreckten Beinen wie durch eine Mandorla gerahmt wird. Als Teil eines Kanzellesepultes, von dem der Geist der Heiligen Schrift verkündet wird, weisen sie auf den Logos, auf das Fleisch gewordene Wort Gottes hin.
Replik
Artikelnummer: | R-02588 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 47 x 44 cm |
Objektart: | Relief |
Zugang: | 1896 |
Original
Datierung: | 1290-1310 |
---|---|
Historischer Standort: | Pisa, Dom, Kanzel (?) |
Inventar-Nr.: | 32 |
Künstler: | Pisano, Giovanni |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz |