Sarkophag: Apoll, neun Musen und Athena; oben Schulszene

9.900,00 €*

Oberfläche
Artikelnummer: R-01438
Objektinformationen "Sarkophag: Apoll, neun Musen und Athena; oben Schulszene"
Locker reihen sich die neun antiken Musen vor einem aufgespannten Vorhang auf. Links stehen die Götter Apoll und Athene. Es folgt zunächst die Muse der Liebesdichtung, Erato, mit der Leier. Daneben stehen Kalliope, die Muse der Dichtung, und Polyhymnia, die Muse der Geometrie. Urania mit Zeigestift und Weltkugel verweist auf die Sternenkunde. Die Muse der Musik, Euterpe, trägt zwei Flöten, die Muse der Geschichtsschreibung, Klio, ist mit Schriftrolle dargestellt. Melpomene, verantwortlich für die tragische Dichtung, hält in der Hand eine tragische, die Muse der Unterhaltung, Thalia, hingegen eine komische Maske. Den Abschluss bildet Terpsichore, die mit ihrer Leier die Chorlyrik und den Tanz vertritt. Alle Musen tragen hochaufgerichtete Federn auf dem Kopf, als Zeichen ihres Sieges im Wettstreit mit den Sirenen um das bessere Singen und Musizieren.

Replik

Artikelnummer: R-01438
Form: Historische Form
Sammlungsgebiet: Antike
Material Replik: Gipsabguss
Maße: Höhe x Breite x Tiefe: 73 x 205 x 15 cm
Objektart: Sarkophag
Zugang: 1914

Original

Datierung: Ende 2. Jh.
Fundort: Rom, Via Appia
Herkunft: Römisch
Inventar-Nr.: Sk 844
Künstler: Unbekannter Künstler
Material Original: Marmor
Standort: Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz