Sog. Ecorché von Michelangelo
Objektinformationen "Sog. Ecorché von Michelangelo"
Das prominente Beispiel eines„Écorché“ (vom französischen Wort für „[die Haut] abziehen“) stammt aus dem 16. Jahrhundert. Keine Haut, stattdessen Venen und Muskeln – solche Plastiken wurden seit der Zeit der Renaissance zum Studium der menschlichen Anatomie angefertigt. Hier geht der Gehalt jedoch über den bloßen Zweck als Lehr- und Studienobjekt hinaus, da der Mann mit seinem gekrümmten, manieristisch verdrehten Körper selbst zum Kunstwerk wird. Die Statuette ist in mehreren Fassungen aus Wachs und Gips überliefert. Einst fälschlich Michelangelo zugeordnet, erregte sie dementsprechend starke Aufmerksamkeit.
Replik
Artikelnummer: | R-06791 |
---|---|
Form: | Guß nach einem Modell des 16. Jahrhunderts |
Sammlungsgebiet: | Byzanz und Renaissance |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe: 25 cm |
Objektart: | Plastik |
Zugang: | 1924 |
Original
Datierung: | ca. 1600 |
---|---|
Inventar-Nr.: | 7197 |
Künstler: | Buonarroti, Michelangelo |
Material Original: | Wachs |
Standort: | Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin |