Sphinx, Seitenfläche des Orestsarkophags
Objektinformationen "Sphinx, Seitenfläche des Orestsarkophags"
Die Sphinx war nicht nur bei den Ägyptern, sondern auch im antiken Griechenland und – davon abgeleitet – in der römischen Kunst ein weit verbreitetes Motiv. Als mythologisches Mischwesen mit Frauenkopf, den Flügeln eines Raubvogels und dem Körper eines Löwen galt sie als gefährliches Ungeheuer. Die Menschen scheiterten an der Lösung der Rätsel, die sie ihnen aufgab, bis dies Ödipus gelang. Dieses Sphinx-Relief schmückte einst einen römisch-antiken Sarkophag, dessen ursprünglicher Aufstellungsort unbekannt ist. Er stand im 16. Jahrhundert in der Sakristei der Kirche S. Maria in Aracoeli in Rom und gelangte von dort zunächst in die Sammlung der Familie Barberini und 1772 in den Vatikan.
Replik
Artikelnummer: | R-01248 |
---|---|
Form: | Historische Form |
Sammlungsgebiet: | Antike |
Material Replik: | Gipsabguss |
Maße: | Höhe x Breite: 53 x 63 cm |
Objektart: | Sarkophag |
Zugang: | 1871 |
Original
Datierung: | Mitte 2. Jh. v. Chr. |
---|---|
Herkunft: | Römisch |
Inventar-Nr.: | 2513 |
Künstler: | Unbekannter Künstler |
Material Original: | Marmor |
Standort: | Vatikanstadt, Vatikanische Museen, Museo Pio Clementino, Galleria dei Candelabri |